von 1100 ARCHITEKTEN RIEHM PISCUSKAS PartGmbB BDA
Bauvorhaben: Neubau einer 7-gruppigen, eingeschossigen Kindertagesstätte
Liegenschaft: Burg-Gräfenröder Straße 19, 61194 Niddatal
Gem. Ilbenstadt, Flur 8 /Flurstück 77
Bauherr: Magistrat der Stadt Niddatal
vertreten durch den Bürgermeister
Hauptstraße 2
61194 Niddatal
Betreff: Presseinformation zum oben genanntem Bauvorhaben
Allgemeine Informationen
- Die Stadt Niddatal plant die Errichtung eines eingeschossigen Gebäudes mit Pultdächern und einer kleinen Teilunterkellerung für die städtische Kindertagesstätte ‚Kleine Weltentdecker‘ und hat das Büro 1100: Architekten Riehm Piscuskas PartGmbB BDA mit dem Entwurf, der Planung und Ausführung beauftragt.
- Das Grundstück der Kita wird durch die Burg-Gräfenröder-Straße im Osten, die Gronauer Straße im Norden und die Schönecker Straße im Westen begrenzt und umfasst. 5220 m².
- Das Gebäude hat eine Bruttogrundfläche von ca. 1.845qm und eine Nettoraumfläche von ca. 1.600qm.
- In der Kindertagesstätte werden Kinder zwischen 0 und 6 Jahren, bzw. bis zum Eintritt in die Grundschule betreut.
- Unter 3-jährige Kinder erhalten vier Gruppen; über 3-jährige Kinder erhalten drei Gruppen.
Nähere Informationen zum Entwurf
- Das Gebäude wird in U-Form gestaltet
- Es sieht die Aufteilung in einen Südflügel für Ü3-Kinder, einen Nordflügel für U3-Kinder sowie ein Verbindungstück für Gemeinschafts-, Technik- und Büroräumlichkeiten vor.
- Das Gebäude wird dem natürlichen Geländeverlauf angepasst, verfügt somit über unterschiedliche Höhenlagen des Fußbodens, aber auch ebenerdigen Ausgängen in den gemeinschaftlich von allen Kindern genutzten innenliegenden Garten.
- Passend zur umgebenden Wohnbebauung erhalten die zu den Straßen gerichteten Außenwände eine Lochfassade, die zum Garten orientierten Gebäudeteile eine offene Fassade.
- Die Fassade zum Garten erhält eine Holzverkleidung, die den offenen Charakter und den Bezug zum baumbestandenen Garten unterstreicht. Hier liegen großzügige Fenster (-türen) und Festverglasungen, um den Bezug zum Garten aus den Innenräumen erfahrbar zu machen.
- Das Gebäude wird auf dem Brunnengelände mit Obstbaumbestand errichtet.
- Der Obstbaumbestand bleibt bestehen und wird ergänzt.
- Die Wasserressourcen werden im Interesse der Nutzer umgenutzt.
- Die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach ist geplant.
- Die Realisierung des Gebäudes ist für 2023 angedacht.
...